techXflow d.o.o.

Infos

Für weitere Informationen, mögliche Zusammenarbeit oder Kontakt siehe Folgendes:

Mission
Standort
Handy

Services

Software

App-Entwicklung:
Web
Mobil

AI

LLM-Implementierung:
ChatGPT, Claude, Gemini
Open Source Modelle

AI

KI-Agenten
Retrieval-Augmented Generation (RAG)
LLM-Feinabstimmung

Daten

Analyse
Vorverarbeitung
Datenbereinigung
ETL pipelines

ML

Feature engineering
Klassifizierung
Regression

Cloud

Google Cloud Platform (GCP)
AWS

Geschäft

Projektmanagement
AI Product Management
Beratung

Andere

Interessensgebiete: Robotik, IoT, Automatisierung, Eingebettete Systeme"

Referenzen

Eine umfassende Web-basierte Plattform, die intelligente Unterstützung für energieeffiziente Sanierung und Beratung zu erneuerbaren Energien bietet. Das System kombiniert eine moderne Webanwendung mit fortschrittlicher KI-Technologie und ausgereiften Datenverarbeitungsfunktionen.

  • Der integrierte KI-Assistent ermöglicht natürlichsprachliche Konversationen und bietet Benutzern sofortigen Zugriff auf relevante Informationen durch intuitive dialogbasierte Interaktionen.
  • Eine fortschrittliche Datenverarbeitungspipeline integriert, strukturiert und pflegt automatisch umfassende Wissensdatenbanken zu Energieeffizienzlösungen und Implementierungen erneuerbarer Energien.
  • Das KI-System bietet Beratung sowohl zu allgemeinen Energiesanierungsthemen als auch zu spezifischen Fördermöglichkeiten, einschließlich detaillierter Informationen zu aktiven Ausschreibungen und Zuschüssen.

Link: vireas.rea-sjever.hr

Webanwendung Screenshots
Kilovatko Initial Screen
Chat Kilovatko
Kilovatko Mobile
Systemarchitektur Flussdiagramme
Agentic RAG Flowchart
Pipeline Flowchart
Plattform Übersicht
Mobile Version

Beispiele für die Anwendung von KI-Anwendungen

  • Inhaltserstellung: Erstellen von personalisierten Marketingnachrichten, Werbeinhalten und automatisierte Zusammenfassungserstellung mit fortschrittlicher Textanalyse.
  • Inhaltsanalyse: Multimodale Analyse und Einblickgenerierung aus Texten, Bildern und anderen Quellen. Ein tiefes Verständnis des Textinhalts optimiert das Datenmanagement.
  • Automatisierte Antworten: Generierung automatischer Antworten auf E-Mails, Erstellung von Bestellungen über Chatbot und ähnliche Aufgaben.

  • Inhaltsklassifikation: Beinhaltet Texte, Bilder, Audioaufnahmen, Sentiment-Analyse, Spam-Erkennung und Objekterkennung.
  • Kategorisierung: Gruppierung von Inhalten nach semantischer Ähnlichkeit und Kontext. Kategorisierung von Dokumenten wie Rechnungen und Quittungen nach Lieferant, Kostenkategorie oder Projekt.
  • Markierung: Erkennung und Markierung von Entitäten (z.B. Namen, Orte oder Geschäftsinformationen), Schlüsselwörter, Themen, Gefühle und Kategorisierung von Inhalten in Text oder Bild.

  • Semantische Suche: Fortschrittliche Suche nach unstrukturierten Daten nach Bedeutung (oder hybrid, nach Bedeutung und Schlüsselwörtern) innerhalb privater Dokumente/Daten (Text, Bilder), Abrufen relevanter Segmente und Generierung von Zusammenfassungen mithilfe von Retrieval-Augmented Generation (RAG) Technologie.
  • Datenextraktion: Extrahieren von Informationen aus Texten und Bildern (Rechnungen, Tabellen) und deren Kategorisierung. Beinhaltet die Bereitstellung von Informationen im gewünschten Format oder das automatische Ausfüllen von Tabellenkalkulationen oder Datenbanken mit extrahierten Daten.
  • Multimodale Suche: Fortschrittliche multimodale Suche nach unstrukturierten Daten, die Text und Bilder umfasst. Geeignet für die präzise Identifikation und Kategorisierung von textuellen und visuellen Inhalten oder die Suche auf Basis von Bildanfragen. In fortgeschritteneren Implementierungen kann auch Audio und Video einbezogen werden.

  • Administrative Aktionen: Verwendung von KI-Technologien zur Automatisierung routinemäßiger oder komplexerer administrativer Aufgaben durch eine Reihe verbundener Aktionen (z.B. in einem Flussdiagramm definiert) wie in den obigen Beispielen.
  • Geschäftsprozesse mit Agenten und Werkzeugen: Einsatz von KI-Agenten in der Rolle verschiedener Personas/Experten mit der Fähigkeit zur Analyse, zum Urteilsvermögen und zur autonomen Entscheidung über die Reihenfolge und Art der Aktionen in Echtzeit, Erweiterung der Funktionalität durch die Nutzung verschiedener externer Werkzeuge für Aktionen wie: Internetsuche, Taschenrechner, Abrufen von Wettervorhersagen, Nutzung des Google Maps-Dienstes zur Routenoptimierung usw. und Generierung von Dokumenten im gewünschten Format.
  • Datenmanagement: Interpretation von Benutzeranfragen und deren Umwandlung in SQL-Abfragen für operative Zwecke.

  • Kundensupport-Agenten: Entwicklung von spezialisierten interaktiven Chatbot-Agenten zur automatischen Beantwortung von Anfragen, Bereitstellung von Kundensupport und Ausführung spezifischer Aufgaben. Chatbot-Agenten können in bestehende Systeme integriert und für natürliche Konversation und effektive Interaktion mit Nutzern angepasst werden.
  • Interne Wissensdatenbanken mit RAG: Aufbau einer dynamischen Wissensdatenbank mit RAG-Technologie für den sofortigen Zugriff auf Anweisungen, Richtlinien und technische Dokumentation. Beinhaltet einen KI-Assistenten für die Interaktion im Gesprächsstil.
  • Orchestrierung von KI-Agenten: Koordination verschiedener KI-Agenten zur Ausführung von Aufgaben wie Web-Recherche, Herunterladen und Analysieren von Inhalten, Angebotserstellung und Qualitätsprüfung. KI-Agenten, jeder Experte auf seinem Gebiet, arbeiten zusammen, um qualitativ hochwertige Ergebnisse für die zugewiesenen Aufgaben zu liefern.